Am Freitag habe ich wieder mit Bloggen angefangen. Und dann gleich so Themen wie Politik und Gewalt. Da ist dann schon die Angst da, ob ich mich nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt habe, den Falschen ans Bein gepinkelt. Dann aber: Ist halt so. Komm damit klar.
Jedenfalls tut es sehr gut, über so Zeug nicht nur nachzudenken; sich über die Tatsachen aufzuregen und dann im weiteren Verlauf anzufangen, sich darüber aufzuregen, dass man sich immer noch darüber aufregt. Es ist ausgesprochen anstrengend in meinem Kopf. Jetzt müssen halt (auch) andere mit dieser Anstrengung umgehen.
Natürlich war eine der ersten Fragen: «Bist Du wirklich so ein linker Gutmensch, der die armen Konservativen knüppeln muss?»
Dazu sei nur gesagt: Ich versuche, ein guter Mensch zu sein, was mir nicht immer gelingt. Im politischen Spektrum bin ich weder Links noch Rechts, noch nicht mal in der Mitte. Meine Ideen sind kreuz und quer über die Landschaft verteilt. Bei einigen Sachen bin ich sozial, bei einigen liberal, bei einigen konservativ. Also «konfuser Gutmensch», «bekloppter Gutmensch» oder von mir aus auch «Depp» sind Kategorien, in denen ich mich eher sehe als in «Linker Gutmensch».
Es ist übrigens ein Fest, den eigenen Text zu lesen und über einen Refresher «Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion» nachzudenken. Würde ich nicht ernsthaft Zeit dafür investieren, meinen eigenen Mist zu lesen und zu korrigieren, meine Texte wären ähnlich wie die Kommentare derjenigen, die andere als linke Gutmenschen bezeichnen.
Kommentar abgeben
Wenn sie Dinge ins Internet schreiben – und der Einfachheit halber sehe ich diesen Blog jetzt mal als Teil des Internets – dann werden diese Dinge auch gespeichert, damit sie für spätere Besucher dargestellt werden können. Wollen sie das nicht, schreiben sie nichts ins Internet (für meine Argumentation: In diesen Blog).
Weil ich nicht jeglichen Scheiss hier stehen haben will (ich brauche zum Beispiel weder billige Ray Bans noch Viagra), moderiere ich alle Kommentare. Sie müssen zum Kommentieren weder ihren Namen, noch eine Email- oder Websiteadresse angeben. Ohne Name und Email ist die Gefahr aber wesentlich grösser, dass ich einen Kommentar lösche statt ihn zu veröffentlichen.
Wer jetzt «Zensur» oder «Meinungsfreiheit» brüllen will: Geh Scheissen, wie der Österreicher sagt. Ich respektiere ihr Recht, ihre Meinung zu äussern, behalte mir aber vor, auf meinem Blog nicht jedem eine Plattform für seine Meinung zu geben. Ich brülle meinen Unsinn ja auch nicht in ihrem Wohnzimmer rum.